Sprach- und Kulturmittler
Yousry Aly,
ich bin Sprach- und Kulturmittler (SKM).
Qualifiziert durch Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg.
Ich unterstütze Schulen in komplexen Beratungssituationen, z.B. bei der Zuschulung oder bei Elterngesprächen und Elternabenden sowie in Konfliktfällen. Durch meine sprachlichen und kulturellen Kenntnisse bin ich in der Lage, bei sozio- und interkulturell bedingten Verständigungsschwierigkeiten und Konflikten zu vermitteln sowie weitere Beratungsmöglichkeiten und Informationen bereitzustellen.
Sprach- und Kulturmittler sind Brückenbauerinnen und Brückenbauer im Bildungswesen und unterstützen die Arbeit des schulischen Fachpersonals.
Seit meiner Qualifizierung zum Sprach- und Kulturmittler im Jahr 2016 habe ich in mehreren und verschiedenen Schulen in Hamburg gearbeitet und dabei viel Erfahrung gesammelt.
Vorher habe ich mich jahrelang und seit 1992 in den Schulen engagiert.
Ich war als Elternvorsitzende und Elternvertreter in den hamburgische Schulen, wo meine Kinder waren, seit Jahr 1992 gut engagiert, insbesondere in der Grundschule Vizelinstraße und Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer gewesen.
Meine wichtigsten Aktivitäten und Aufgaben, die ich mit Stolz und Freude erfühlt habe:
Als Elternvertreter und Vorsitzender des Elternrats mit Migrationshintergrund konnte ich das Verständnis und Vertrauen zwischen den Lehrkräften, den Schulen und allen Eltern, die ebenfalls einen Migrationshintergrund und ausländische Herkunft haben, stärken. Ich habe sie auch dabei unterstützt, Missverständnisse zu beseitigen, die aufgrund kultureller Unterschiede zwischen ihnen und den Eltern auftreten könnten.
- Es ist mir mit Stolz gelungen, dass die Elternratssitzungen in zunehmendem Maße auch von den Eltern mit Migrationshintergrund besucht wurden.
- Die Gipfel meiner Arbeit und Hauptthemen, die ich mit großem Erfolg und Stolz erledigt habe, war die dauerhafte Abwahl der bestimmten Grundschulen durch deutschen Eltern für ihre Kinder. Ich habe mich in der Schulbehörde an maßgebende Führungskräfte gewendet und ihnen meine Sorge hinsichtlich einer Entmischung der bisher sehr vielschichtigen Schülerschaft vorgetragen. Und ich warnte davon, dass der Integrationspolitik für ausländischen Mitbürger in unsere Gesellschaft, dadurch scheitern konnte, und der kulturelle Austausch und die Verständigung zwischen Kindern und Jugendlichen könnten gefährdet sein
Zuerst muss man wissen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Sprach- und Kulturmittler als Honorarkraft in der Schule einstellen zu können?
- Das Tätigkeitsprofil von Sprach- und Kulturmittler/innen werden als Honorarkräfte eingestellt. Die Schule muss die Kosten zunächst übernehmen, bekommt aber von Schulbehörde einen Teilbetrag oder – je nach Umfang – sogar den gesamten Betrag zurückerstattet. Für Qualifizierte, mit lang erfahrende Sprach- und Kulturmittler, um sich lohnt sollte, mindestens 5 Unterrichtstunden wöchentlich in einer Schule mit Honorarvertrag arbeiten, je Stunde 45 Minuten.
- Honorare als Dolmetscher sollten innerhalb eines finanziellen Rahmens reicht ist für zusätzliche Aufgaben, weitere Einsätze, extra Sprechtermine zu decken, wenn möglich 5 Stunden wöchentlich.
- Der Investitionsrahmenplan für Sprach- und Kulturmittler, sollte nicht nur die Honorarverträge decken, sondern auch die Honorar als Dolmetscher, um weitere Einsätze, die nicht durch den Honorarvertrag abgerechnet wurden können, zu decken, dazu zählen Telefonate, Schreibverkehr, Elternberatungen etc.
Warum ist der Sprach- und Kulturmittler unverzichtbar Helfer an unserem Schulen geworden?
Der Sprach- und Kulturmittler ist zu einem unverzichtbaren Helfer an unseren Schulen
geworden, denn er/sie ist nicht nur Übersetzer oder Dolmetscher, sondern weit mehr als das.
Neben dem Dolmetschen erledigt er Folgendes:
1-Beratung der Eltern und Sorgeberechtigten, z.B.
- Beratung z.B. auf Informationsveranstaltungen, bei Elternsprechtagen, Elternabenden,
Elterntreffs, Einzelgesprächen und bei Hausbesuchen. - Beratung der Eltern darüber, wie sie ihre Kinder zu Hause beim Lernen unterstützen können.
- Beratung über die Schullaufbahn und Berufsorientierung.
2-Beratung und Unterstützung des Kollegiums und der Schulleitung, z.B.
- Vermittlung zwischen Eltern und Schule als Übersetzerinnen bzw. Übersetzer
- Unterstützung z.B. durch die Erstellung von schulbezogenem Informationsmaterial (z.B. Elternbriefe) auf Arabisch oder durch die Übersetzung von vorhandenem Material.
- Teilnahme an Lernentwicklungs- und Zielklärungsgesprächen (auf Wunsch von
Eltern). - Mitarbeit in Maßnahmen der interkulturellen Schulentwicklung, z.B. Teilnahme an Steuergruppen zu dieser Thematik.
Die Sprach- und Kulturmittler haben noch andere wichtige Aufgaben.
- Hilft Kindern, den Kulturschock zu überwinden.
- Hilft auch Kindern, die unter Traumatisierung leiden, durch was sie auf dem
Fluchtweg aus ihren Heimatländern von Kriegen oder von Verfolgen durch
diktatorische Regime geflohen haben, ihre Familien und Freunde zurück-ließen, um
dies zu überwinden und ein psychologisches Gleichgewicht zu erreichen und das
Gefühl der Angst und Entfremdung verschwindet. - Er hilft Kindern und Eltern, sich in die Gesellschaft zu integrieren, insbesondere
indem es sich auf reibungslose Weise mit den Schulordnungen, dem Bildungssystem,
den Rechten und Pflichten, insbesondere der schulischen Hausordnung vertraut macht
und so das Hindernis kultureller Ungleichheit überwindet. - Der Sprach- und Kulturmittler arbeitet daran, Brücken zwischen mehreren Kulturen
aufzubauen. - Unsere wichtige Aufgabe auch, wir nehmen Kinder an die Hand und zeigen ihnen den
richtigen Weg, den Weg des gegenseitigen Respekts, der Toleranz, des Respekts
gegenüber verschiedenen Religionen und Glaubensrichtungen, der Achtung von
Gesetzen und Vorschriften und der Anwendung korrekter moralischer und
menschlicher Standards und Werte. - Wir arbeiten daran, eine intellektuelle, verhaltensbezogene und kulturelle Annäherung
aller Kinder aus verschiedenen Kulturen zu erreichen, das Verständnis zwischen ihnen
zu verbessern und die Integration in die deutsche Kultur zu erleichtern.
All unsere Zielstrebigkeit führt zum folgenden Ergebnis:
- Reduzierung von Problemen und Konflikten in Schulen, vornehmlich im Unterricht.
- Die Reduzierung des Lärms im Klassenzimmer sorgt für eine gesunde Unterrichtsatmosphäre für das Lehrpersonal, damit vermeiden Stress, Ermüdungserscheinungen und Krankheitstage der pädagogischen Fachkräfte.
- Außerdem sorgt für eine ruhige Atmosphäre für alle Schülerinnen/Schüler, in der sie sich dabei ihre Konzentration steigen können, den Unterricht mit Gelassenheit folgen, schnellere und gute Leistungen erbringen.
Warum ist der Sprach- und Kulturmittler in unseren Schulen, sinnvolle und gute Investition in unsere Bildungspolitik wichtig ist?
Denn bei Investitionen im Bereich Sprach- und Kulturmittler geht es nicht nur um die Entwicklung und Förderung von Einwanderer-Kindern, sondern darum, unsere gesamte deutsche Gesellschaft zu stärken, weiterzuentwickeln und ihre Unterstützung durch neue, positive, produktive und wirksame Elemente zu erhöhen.
Ferner können wir unsere Gesellschaft zusammenhalten, Kriminalität reduzieren, mehr Sicherheit und Frieden für uns alle schaffen, um gemeinsam ein stabiles Deutschland und eine starke Nation zu schaffen.
Wir alle wissen und sind uns bewusst, dass jedes Kind und jeder Schüler, der auf deutschem
Boden lebt, als Eckpfeiler der Aufbaugesellschaft gilt. Es ist uns ein Anliegen, ihn
psychologisch und wissenschaftlich so aufzubauen, dass er zu einem wirksamen positiven
Element in der deutschen Gesellschaft wird.
Daher sollte der Investitionsrahmenplan für Sprach- und Kulturmittler nicht nur reicht, die Honorarverträge zudecken, sondern auch für Honorar als Dolmetscher zu decken, um weitere Einsätze, die nicht durch den Honorarvertrag abgerechnet wurden können, dazu zählen Telefonate, Schreibverkehr, Elternberatungen etc..
Hiermit möchten wir als Sprach- und Kulturmittler noch mal klarmachen, dass wir alle dementsprechend daran arbeiten, positive, wirksame Elemente aufzubauen, die der unserer deutschen Gesellschaft dienen und dazu beitragen, den deutschen Staat so aufzubauen, dass er seine Führungsposition unter den gesamten Nationen behält. Den Weg der wissenschaftlichen Renaissance und der technologischen Entwicklung fortsetzt, um unsere wirtschaftliche Konjunktur den Boomphasen erreichen.
Also und ohne übertreiben, die Rolle von Sprach- und Kulturmittlern ist heutzutage in unseren Schulen und Gesellschaft von zentraler Bedeutung.
Dies sind meine Gedanken, Meinung und Vorstellung.
Hiermit möchten wir als Sprach- und Kulturmittler noch mal klarmachen, dass wir alle dementsprechend daran arbeiten, positive, wirksame Elemente aufzubauen, die der unserer deutschen Gesellschaft dienen und dazu beitragen, den deutschen Staat so aufzubauen, dass er seine Führungsposition unter den gesamten Nationen behält. Den Weg der wissenschaftlichen Renaissance und der technologischen Entwicklung fortsetzt, um unsere wirtschaftliche Konjunktur den Boomphasen erreichen.
Also und ohne übertreiben, die Rolle von Sprach- und Kulturmittlern ist heutzutage in unseren Schulen und Gesellschaft von zentraler Bedeutung.
Dies sind meine Gedanken, Meinung und Vorstellung.
Yousry Aly
Ihr Sprach- und Kulturmittler
Meine Kontakte
Yousry Aly, Sprach- und Kulturmittler (Arabisch).
E-Mail: service@yousryaly.com
Yousry-aly@freenet.de
Homepage: www.yousryaly.com
Kontakt im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg:
Ansprechperson im LI:
Für die Konzeption, Durchführung der Qualifizierung und die passgenaue Vermittlung der SKM an Schulen und schulische Unterstützungssysteme ist in der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung Irene Appiah zuständig. Vermittlungsanfragen bitte direkt an irene.appiah@li.hamburg.de senden. Bitte achten Sie auf eine rechtzeitige Kontaktaufnahme (mindestens 7 Tage vor Terminierung).
Kontakt:
Irene Appiah
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung
Hohe Weide 16, 3. Etage, Raum 322
Telefon: (040) 42 88 42 – 586
Sprechzeit: Mo./Mi. 14-16 Uhr und n.V.
E-Mail: irene.appiah@li.hamburg.de
Mehr Informationen u.a. zur Finanzierung der SKM:
SKM Flyer (PDF)
SKM Kompetenzprofil (PDF)